Die Grünlandtemperatursumme (GTS) ist eine berechnete Wärmesumme, die angibt, wie warm es im Laufe eines Jahres auf einer Grünlandfläche war. Sie ist ein wichtiger Indikator für die Wachstumsbedingungen der Vegetation.
Berechnung:
Die GTS wird berechnet, indem alle positiven Tagesmitteltemperaturen seit Jahresbeginn aufsummiert werden.
Im Januar und Februar werden die Werte korrigiert, indem der Wert aus dem Januar mit 0,5 und der Wert aus Februar mit 0,75 multipliziert wird. Ab März gilt der volle Tageswert.
Mit der Grünlandtemperatursumme und den Ergebnissen der Stockwaagen lassen sich wertvolle Rückschlüsse für das eigene Volk ziehen, die jedem Imker dienen.
Grünlandtemperatursummen und Blütezeiten
35-70 Grad: Blüte Schneeglöckchen u. Winterlinge
65-120 Grad: Krokusblüte, Haselblüte, Winterjasmin
175-230 Grad: Osterglocken klein, Forsythien
175-260 Grad: Weidenkätzchen, frühblühende Kirschen
275-300 Grad: Osterglocken, Austrieb Holunder
335-380 Grad: Vorblüte Birke
440 Grad: Vollblüte frühblühende Magnolien
365-460 Grad: Vorblüte Kirschen
530 Grad: Vollblüte Kirsche, Birke, Vorblüte Apfel
540 Grad: Blattaustrieb Birke, Walnuss und Pappel
550 Grad: Blattaustrieb Apfel, Kastanien Vollblüte, Vollblüte Raps
580 Grad: Vorblüte Flieder
700 Grad: Apfelblüte, Löwenzahn