Stockwaagen des KIV

Im Jahr 2024 hat der Kreisimkerverein 6 Stockwaagen angeschafft und an die sechs Vereine übergeben. Diese gehen in das Eigentum der Vereine über. Sie stellen in eigener Zuständigkeit die Stockwaagen auf und die Daten der Stockwaage allen Imkern zur Verfügung. Der IV Aplerbeck hat selbst eine Waage angeschafft und stellt die Daten auch zur Verfügung.
Die Stockwaagen sind zusätzlich mit einem Temperaturfühler ausgestattet, der es erlaubt zu erkennen, ob das jeweilige Volk brütet oder nicht.

Mit den Messergebnissen der Waagen kann man z.B. ablesen, ob das Volk Nektar hat holen können, oder ihn selbst verbraucht. Oder wann die (z.B. Lindenblüten-)Tracht beginnt und die Gewichtszunahme spontan schnell steigt. Oder man kann sehen, wann sie morgens ausgeflogen sind zum Sammeln bzw. wann sie das Sammeln am Abend eingestellt haben. Man kann sehen, ob es in höheren Lagen schneller honigt, oder in flacheren Gebieten, ob das Volk noch, oder schon wieder brütet usw.

Mit den Ergebnissen der Stockwaagen und der Grünlandtemperatursumme lassen sich wertvolle Rückschlüsse für das eigene Volk ziehen, die jedem Imker dienen.

Die Übersicht der Stockwaagen:


Aplerbeck, Bereich Berghofen



Aplerbeck, Bereich Asseln/Wickede



Hombruch



Kurl, Bereich Brackel



Derne, Bereich Rahmer Wald



Hörde


Castrop-Rauxel, Bereich
tba

Mehr Waagen kann man hier finden:
Wolf-Waagen Trachtnetz
Trachtnet

Nach oben scrollen